Hauptbereich
Biotope -Grüne Inseln für die Umwelt
Biotop Bitzlenbach
Als erste Maßnahme wurde im Bereich des Bitzlenbach ein Feuchtbiotop mit dreistufigen Wasserflächen und Gehölzpflanzungen angelegt. Der Bachlauf Bitzlenbach, der am Biotopbereich vorbeiführt, wurde angestaut, sodass eine Bewässerung des Biotopbereiches möglich ist. Damalige Investitionskosten waren ca. 35 000,00 € auf einer Fläche von ca. 1 ha.
Biotop Wolfloch
1988 wurde das Biotop Wolfloch (Fläche ca. 4000 qm) im Bereich des Waldfriedhofes mit einem Kostenaufwand von ca.45.000,00 € angelegt. Hier handelt es sich ebenfalls um ein Feuchtbiotop, das von dem Wassergraben Riederwiesen gespeist wird und ein wertvolles Rückzugsgebiet für Lebewesen unmittelbar in Waldnähe darstellt.
Biotop Auchtwiesen
Als nächstes Biotop entstand das Biotop Auchtwiesen, nahe dem Bolzplatz(Mozartstraße). Eine Fläche von ca. 2000 qm wurde ausgehoben und mit dem Auchtwiesengraben bewässert. Sehr starker Uferbewuchs entlang des Wassergrabens Auchtwiesen stellt eine deutliche Gliederung der "ausgeräumten" Filderlandschaft dar. Dieses Biotop konnte im Jahr 2001 durch einen zusätzlichen Wassergraben, der Drainagewasser in diesem Bereich aufnimmt, ergänzt werden. Mit einem Kostenumfang von 20000,00 € wurde eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzung erreicht (Entwässerung), zum anderen wurde Lebensraum für Kleinlebewesen geschaffen. Der Uferrandstreifen ist neu bepflanzt worden, bedarf aber noch einer gewissen Wachstumsperiode.
Biotop Riederwiesen
Im Gewann Riederwiesen ergab sich aufgrund der natürlichen Entwicklung ein naturbelassener Wassergraben, in dessen Randbereich sich seltene Pflanzen finden, die besonderen Arten von Schmetterlingen als "Futterpflanzen" dienen.