Initiative Artenvielfalt
Initiative für den Schutz unserer Natur

Wir, eine Gruppe aktiver Menschen aus Wolfschlugen, haben die "Initiative Artenvielfalt" ins Leben gerufen, um brachliegende Flächen in unserer Gemeinde zu einem Biotop für Insekten umzugestalten.
Wer Lust hat mitzumachen und etwas für die Artenvielfalt tun will, ist jederzeit willkommen.
Aktuelles
Nach Pflanzungen und Unkrautjäten auf verschiedenen Flächen der Initiative Artenvielfalt im Herbst und Spätherbst kehrte im Winter Ruhe ein.
Insekten und deren Nachwuchs überwintert in den dürren Pflanzen, andere kleinere Tiere finden Unterschlupf. Manch Samentragende Staude erfreute Vögel mit Nahrung.
Der Anblick dieser „ungepflegten“ Flächen findet nicht jeder schön, aber naturverbundene Menschen wissen, wie wichtig sie für die Tierwelt sind.
Insektenoase Flst. 2406
Der ehemalige Schrebergarten drohte als Maisfeld zu verschwinden, als die Initiative ihn 2021 übernahm.
Die Fläche wurde in drei Teile aufgeteilt:
Eine wurde mit Blühmischung eingesät, eine gemäht. Auf der Dritten wachsen alte Beerensträucher, Bäume und Kräuter. Auch die Brennnesseln - wichtig für Schmetterlingsraupen - blieben erhalten.
Die eingesäte Fläche bietet auch im Winter Unterschlupf für Tiere.
2024 wurde zusätzlich ein Beet mit insektenfreundlichen Stauden gepflanzt. Flächen wie dieses Flurstück sind essenziell für den Biotopverbund um Wolfschlugen und fördern die Artenvielfalt, indem sie Insekten, Vögeln und Säugetieren Lebensraum bieten.
Natur nah dran
Das NABU-Programm „Natur nah dran“ fördert die biologische Vielfalt in Kommunen, unterstützt vom Umweltministerium Baden-Württemberg. Im Jahr 2023 wurde Wolfschlugen in dieses Programm aufgenommen und erhielt Fördermittel zur Neugestaltung von vier Flächen.
In einem Gemeinschaftsprojekt wurden 18 Gehölze, 450 Wildstauden und rund 2800 Blumenzwiebeln gepflanzt, die für möglichst viele Wildbienen und Kleinstlebewesen Nahrung und Lebensraum bieten sollen. Sie sollen fortan aber auch alle Bürgerinnen und Bürger das ganze Jahr hinweg erfreuen.
Waldtrauf Lauerhau
Ökologische Aufwertung des gerodeten Waldtraufes an der Nürtinger Straße
Die gerodete Waldrandfläche in Wolfschlugen wurde durch die Initiative Artenvielfalt in ein ökologisches Paradies verwandelt. Dank der finanziellen Unterstützung der KSK Esslingen-Nürtingen und der engagierten Bürger*innen, wurden einheimische Stauden wie Felsenbirne, Pfaffenhütchen und Schwarzer Holunder gepflanzt.
Wir haben Disteln und Brombeeren entfernt, um Platz für eine Vielzahl von Pflanzen zu schaffen. Jetzt blühen auch Wildkräuter wie Königskerzen, Weideröschen, Natternkopf und dutzende weitere Pflanzen prächtig. Ein gemulchter Weg führt durch die renaturierte Fläche und lädt zum Entdecken ein.
Wer Lust hat mitzumachen und etwas für die Umwelt tun will, ist jederzeit willkommen.