Hauptbereich
Wasserversorgung der Gemeinde
Der Wasserbezug für die Gemeinde Wolfschlugen erfolgt über den Zweckverband Filderwasserversorgung.
Der 1904 gegründete Verband mit elf Mitgliedern, darunter zehn Gemeinden hat seinen Sitz in Neckartailfingen. Der Zweckverband Filderwasserversorgung versorgt somit ca. 145.000 Einwohner im westlichen Teil des Landkreises Esslingen.
Verbandsvorsitzender: Oberbürgermeister Roland Klenk, Leinfelden-Echterdingen
Erster Stellvertreter: Bürgermeister Ingo Hacker, Neuhausen auf den Fildern
Zweiter Stellvertreter: Bürgermeister Gerhard Gertitschke, Neckartailfingen
Ausleihe von Standrohren zur temporären Wasserentnahme
Dienstag: 9:00-12:30 Uhr
15:00-18:30 Uhr
Freitag: 7:30-12:30 Uhr
Donnerstags ist das Rathaus geschlossen 1. Der Mieter holt sich den Vertrag beim Ortsbauamt oder Kämmerei.
2. Mieter bezahlt 500 € Kaution bei der Kämmerei und bekommt Zahlungsbestätigung auf den Vertrag.
3. Mieter geht zum Bauhof -> Herr Schroth ergänzt Eintragungen (Zählerstand, etc. und Ausgabe)
4. Mieter unterschreibt Ausgabe
5. Mietvertrag verbleibt während der Leihe im Bauhof
6. Standrohr kommt zurück, Eintragung Endstand, Rücknahme Rohr, Unterschrift Bauhof
7. Mieter geht zur Kämmerei: Abgabe Vordruck, Auszahlung 500 € Kaution
8. Mietvertrag zur Abrechnung an Ortsbauamt
9. Rechnung Ortsbauamt an Mieter
Mittelwertanalyse 2019
Hier (PDF-Datei) finden Sie die Mittelwertanalyse für 2019.
Bekanntgabe von Zusatzstoffen in der Wasseraufbereitung für 2019
Die Gemeinde Wolfschlugen bezieht als Verbandsmitglied der Filderwasserversorgung Filderwasser. Die Filderwasserversorgung setzt dem Wasser bei der Aufbereitung Chlor entsprechend den Vorschriften der Trinkwasserverordnung zu. Der Chlorgehalt baut sich auf dem Transportweg weitgehend ab und ist beim Verbraucher nur noch in kleinsten Restspuren bzw. nicht mehr nachweisbar.
Härtebereiche des gelieferten Trinkwassers
Seit dem 05.05.2007 gilt die Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG). Danach sind gemäß § 9 Abs. 2 WRMG nur noch drei Härtebereiche anzugeben. Diese Härtebereiche sind:
weich weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4°dH)
mittel 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4-14°dH)
hart mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14°dH)
Der Härtebereich liegt für die Gemeinden mit Bodenseewasser bei 9,0°dH sowie für die Gemeinden mit "Filderwasser" bei 9,4°dH im Härtebereich mittel.
Für Bodenseewasser: Härtebereich mittel, 1,61 Millimol Calciumcarbonat/Liter
Für Filderwasser: Härtebereich mittel, 1,68 Millimol Calciumcarbonat/Liter
Überprüfung der Hauptabsperrventile
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass sämtliche Hauptabsperrventile der Wasserleitung von Zeit zu Zeit auf deren Funktion zu überprüfen sind. Festsitzende Absperrventile können beim Wasseruhrentausch oder im Notfall zu Problemen führen. Laut Trinkwassersatzung ist der jeweilige Haus- bzw. Grundstückseigentümer für die Hausanschlussleitung ab der Grundstücksgrenze verantwortlich (ausgenommen Wasseruhr).
Für Schäden, die durch Funktionsstörungen der Absperrventile ausgelöst werden, kann die Gemeinde nicht aufkommen. Daher bitten wir um Beachtung und Umsetzung.
Wir danken für Ihre Verständnis.
Ihre Gemeindeverwaltung